ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Geschäftszimmer ZBIW

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Marvin Lanczek

Marvin Lanczek

  • Telefon+49 221-8275-3695

Wie funktioniert eine Wissenschaftliche Bibliothek? - Grundwissen Bibliothek

Für Quereinsteiger*innen in Wissenschaftlichen Bibliotheken wird in dem mehrtägigen Fortbildungsangebot grundlegendes berufsnahes Wissen vermittelt. Die Teilnehmer*innen erhalten nicht nur ein Überblickswissen zu den Arbeitsvorgängen in Bibliotheken, sie lernen aktuelle Entwicklungen kennen, erweitern ihren beruflichen Horizont und erlangen ein besseres Verständnis für die eigene Einrichtung.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 1.09 Wie funktioniert eine Wissenschaftliche Bibliothek? - Grundwissen Bibliothek 
Termin 18.11.2024 - 22.11.2024

Tag 1: 10.00 - 16.30 Uhr
Tag 2: 9.00 - 16.30 Uhr
Tag 3: 9.00 - 17.00 Uhr
Tag 4: 9.00 - 16.30 Uhr
Tag 5: 9.00 - 14.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 34,5 Stunden 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken ohne bibliotheksfachliche Ausbildung, die als Quereinsteiger*innen in einer Bibliothek tätig sind 
Ort TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstraße 1, 50678 Köln, Raum 252  Anreise (gif, 128 KB)
Teilnehmerzahl 12 
DozentIn Anne Geppert
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Anne Jacobs
Deep Thoughts GmbH

Frank Salmon
Hochschulbibliothek der Hochschule Niederrhein

Dr. Jasmin Schmitz
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften

Franziska Wiedenhöfer
Stadtbibliothek Niederkassel

Annette Zimmermann
Universitätsbibliothek Siegen 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 1.065,- Euro

Enthalten: Seminargetränke, Mittagessen und Übernachtung/Frühstück 
Anmeldung bis spätestens 07.10.2024 

Inhalt:

Das mehrtägige Fortbildungsangebot bietet einen Einblick in das Berufsfeld Bibliothek und Information für Fachfremde. Vermittelt werden grundlegende berufsnahe Inhalte für den Arbeitsalltag. Dozent*innen aus der Praxis bieten zu drei Themenfeldern praxisorientierte Hintergrundinformationen. Die Teilnehmer*innen erhalten nicht nur ein Überblickswissen zu den Arbeitsvorgängen in Bibliotheken, sie lernen Trends und aktuelle Entwicklungen kennen, erweitern ihren beruflichen Horizont und erlangen ein besseres Verständnis für die Dienstleistungen und Angebote der eigenen Einrichtung.

Die Themenfelder:

Bibliothek – Struktur und Organisation
» Aufgabenprofil, gesellschaftliche Funktion
» Funktions- und zielgruppenspezifische Bibliothekskonzeptionen, Bibliothekstypen, Träger
» Rahmenbedingungen, Finanzen
» Kooperationen und zentrale Dienstleistungen
» Innovationen, Trends in Bibliotheken

Medien – Informationen
» Medienformen – von Printmedien bis zu digitalen Netzpublikationen: Bestandsaufbau und Erschließung
» Speicherung und Bereitstellung von Informationen über Medien als Ergebnis von Erschließung
» Bibliotheksrecht
» Einsatz von Informationstechnologien in Bibliotheken
» Open Access

Kund*innen – Dienstleistungen
» Bestandsvermittlung, Benutzungsdienste
» Nutzerorientierte Informationsdienstleistungen » Dokumentlieferung: Fernleihe und Direktlieferdienste
» Recherche, Informationskompetenz, Schulung von Kund*innen
» Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen

Zwei Wochen vor dem Seminar startet eine schriftliche Vorstellungsrunde über das Austauschforum der Lernplattform Moodle.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» können Sie die Kernaufgaben und Haupttätigkeitsfelder von Bibliotheken benennen und erläutern,
» verstehen Sie die Arbeitsvorgänge in Bibliotheken und können Ihren eigenen Tätigkeitsbereich in das Bibliothekssystem einordnen,
» sind Sie in der Lage, die Dienstleistungen und Angebote von Bibliotheken darzustellen und verstehen deren Bedeutung und Nutzen für die Kund*innen,
» haben Sie sich über Trends und die Zukunft von Bibliotheken sowie deren Weiterentwicklung und Veränderungen ausgetauscht.

Format:

Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt.

Methoden:

Diskussion, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation

Tools/Technik:

Sie benötigen vor dem Seminar ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Für die Präsenztage wird Ihnen vor Ort ein Laptop im Seminarraum bereitgestellt.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Geschäftszimmer ZBIW

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Marvin Lanczek

Marvin Lanczek

  • Telefon+49 221-8275-3695


M
M